FAQ - häufig gestellte Fragen
Weiterführende Informationen erhalten Sie im Bereich Druckdatenprüfung.
Standarddatenprüfung | Profidatenprüfung |
---|---|
|
|
Die genauen Angaben zur benötigten Auflösung Ihrer verwendeten Bilder finden Sie auf Seite 1 der Layoutvorlage.
Wählen Sie Ihr Produkt mit allen Optionen aus und laden Sie anschließend die Vorlage herunter. Je nach den ausgewählten Optionen unterscheiden sich die Angaben auf der Vorlage möglicherweise. Alternativ können Sie den Download nach Bestellabschluss auch über den Upload-Bereich Ihres Kunden-Kontos durchführen. Geben Sie dafür Bestellnummer und Position ein.
Hinweis: Bitte überprüfen Sie mit einem Grafikprogramm Ihre Druckdatei in der endgültigen Druckgröße am Monitor auf Unschärfen oder Treppeneffekte. Vermeiden Sie das Interpolieren (Hochrechnen) von Bildern, da es nicht zu verbesserten Ergebnissen bei der Ausgabe Ihrer Druckdaten führt.
Farbprofil
Erstellen Sie Ihre Druckdaten im CMYK und verwenden Sie das Farbprofil ISOcoated_v2_eci.icc, um einen möglichst genauen Farbraum zu erzielen. Dieses Farbprofil können Sie kostenfrei auf der Website der European Color Initiative (www.eci.org) herunterladen. Alternativ nutzen Sie Ihre eigenen Farbprofile. Bitte betten Sie diese Profile vor dem Speichern ein.
Ebenfalls verwendbar sind Graustufen-Bilder.
Daten für den Digitaldruck, die im RGB-Modus werden,wandeln wir vor Druckbeginn automatisiert in CMYK um. Beachten Sie, dass sich durch abweichende Farbräume die Farbigkeit Ihrer Daten verändern kann. Für das Druckverfahren Siebdruck sind RGB-Daten nicht verwendbar. Senden Sie uns hierfür stets CMYK-Daten oder nehmen Sie Rücksprache mit unserem Service, um das weitere Vorgehen abzustimmen.
Konvertierung im Visprodesign®
Erstellen Sie Ihre Druckdaten möglichst im CMYK- oder Graustufen-Modus. Im Visprodesign® übernehmen wir, wenn nötig, die Konvertierung der gelieferten Druckdaten vom RGB-Modus zum CMYK-Modus. Da viele RGB-Farben jedoch außerhalb des reproduzierbaren Farbraums liegen, kann es bei dieser Konvertierung zu Genauigkeitsverlusten in der Farbwiedergabe kommen. Durch die Farbumwandlung wird dem ursprünglichen Farbwert eine ähnliche, aber nicht unbedingt identische neue Farbe zugewiesen. Außerdem sind Druckdaten mit Transparenzen nicht gestattet!
Monitordarstellung
Auf einem Computermonitor erfolgt die Darstellung im RGB-Modus. Durch die unterschiedliche Einstellung der Bildschirme, kann die Darstellung der Farben von Monitor zu Monitor variieren. Zum Teil neigen Monitore auch zur Farbstichigkeit. Bitte beachten Sie deshalb, dass die Darstellung auf Ihrem Monitor, nicht zwingend dem späteren Druckergebnis entspricht. Eine korrekte Farbwiedergabe kann nur durch fachmännisches Kalibrieren und Profilieren eines dafür geeigneten Monitors erzielt werden.
Ausdruck/Andruck
Besonders für große Stückzahlen empfehlen wir Ihnen einen farbverbindlichen Ausdruck. Sie erhalten diesen als Originalausdruck unseres hauseigenen Proofsystems per Post. Erteilen Sie uns die Freigabe, wird der Proof-Ausdruck als Referenz für den angestrebten Farbausfall genutzt. Beachten Sie, dass eine Vergleichbarkeit auf Grund der unterschiedlichen Bedruckstoffe nur bedingt möglich ist. Alternativ bieten wir Ihnen die Option für ein Andruckmuster eines Bildausschnittes im Maximalformat A3 (Digitaldruck-Aufträge) bzw. in Originalgröße (nur für Siebdruck-Aufträge) zu beauftragen. Dieser wird stets auf dem Originalmaterial ausgeführt und zeigt Ihnen so ein realistisches Bild für den zu erwartenden Farbausfall.
Für maximale Farbtreue setzen wir gern Ihre Dateien mit zusätzlichen Sonderfarben um. Wählen Sie dafür aus den Farbsystemen Pantone, HKS oder RAL. Legen Sie in Ihrer Datei für jede zu druckende Sonderfarbe einen Vollton-Kanal an.
Digitaldruck: Ein besonders intensives Tiefschwarz erhalten Sie durch das Verwenden einer Sonderfarbe mit der Bezeichnung Schwarz. Bei korrekter Bezeichnung der Sonderfarben ist eine zusätzliche Beauftragung nicht nötig, die Farben werden automatisch aus Ihrer Datei übernommen. Dieser Service ist für Aufträge im Digitaldruck ist komplett kostenlos für Sie.
Siebdruck: Für Produkte im Siebdruck müssen zwingend alle Farben im Auftrag einzeln angegeben werden, da für jede Farbe ein separates Drucksieb hergestellt werden muss.
Dank modernster Drucktechnik und durchdachter Prozessgestaltung benötigen wir keinerlei zusätzliche Markierungen wie Passmarken oder Beschnittzeichen. Bitte legen Sie aus diesem Grund nichts dergleichen in Ihrer Datei an, da dies den reibungslosen Ablauf des Produktionsdurchlaufs beeinträchtigt.
Mit unseren Weißdruckoptionen stehen Ihnen außergewöhnliche Gestaltungsoptionen für das Material Acrylglas zur Verfügung:
Druckoption | Wirkung der Farbflächen |
optische Wirkung weiße Elemente im Foto/Pixelbild |
optische Wirkung weiße Schriften/ Clipart/ Vektorgrafiken |
Wirkung der unbedruckten Flächen |
---|---|---|---|---|
ohne Weißdruck | dezente Farben durchscheinend |
durchsichtig, glasklar |
durchsichtig, glasklar |
durchsichtig, glasklar |
Weißdruck vollflächig |
brillante Farben blickdicht |
weiß blickdicht |
weiß blickdicht |
weiß blickdicht |
Weißdruck hinter Farbflächen | brillante Farben blickdicht |
weiß blickdicht |
durchsichtig, glasklar |
durchsichtig, glasklar |
Entdecken Sie die Farbwirkung mit und ohne Weißdruck auf Acrylglas.
Transparenzen führen sehr oft zu unerwünschten Druckergebnissen. Aus diesem Grund sollten die Druckdaten keine Transparenzeffekte enthalten. Wandeln Sie diese deshalb immer um oder rastern Sie die entsprechenden Bereiche. Achten Sie vor dem Umwandeln von Rastereffekten darauf, dass die Angaben in den Dokument-Rastereffekt-Einstellungen mit der angegebenen Auflösung auf der Layouvorlage übereinstimmen.
Betten Sie Schriften vollständig in Ihr Dokument ein bzw. wandeln Sie diese in Zeichenpfade/Kurven um.
Hinweis: Im Adobe Illustrator und InDesign finden Sie die Funktion im Menü Schrift In Pfade umwandeln. Im Adobe Photoshop konvertieren Sie die Text-Ebene über die Funktion In Form umwandeln: Menü Schrift.
Die Mindeststrichstärke ist abhängig vom gewählten Material und dem eingesetzten Druckverfahren. Die spezifischen Angaben für Ihren Wunschartikel finden Sie auf Seite 1 der Layoutvorlage. Wählen Sie Ihr Produkt mit allen Optionen aus und laden Sie anschließend die Vorlage herunter. Alternativ können Sie den Download nach Bestellabschluss auch über den Upload-Bereich Ihres Kunden-Kontos durchführen. Geben Sie dafür Bestellnummer und Position ein.
Die Werte beziehen sich stets auf die Originalgröße Ihres gewählten Produkts und sind mit „positiv“ für dunkle Details auf hellem Fond und mit „negativ“ für helle Konturen auf dunklem Fond angegeben. Die Beachtung dieser Angaben sorgt für gut lesbare Schriften und QR-Codes sowie die optimale Darstellung kleiner Details.
Die Optionen Überdrucken/Unterfüllen werden nicht benötigt und dürfen deshalb nicht in der Datei angelegt werden.
In den Druckdaten dürfen keine druckbaren Kommentare vorhanden sein, da diese sonst auf dem fertigen Produkt erscheinen.
Zur Druckdatenerstellung stehen Ihnen für jedes Produkt kostenfreie und druckfähige Layoutvorlagen zur Verfügung. Diese finden Sie auf der jeweiligen Produktdetailseite. Nach dem Absenden der Bestellung und Erhalt der Auftragsbestätigung per E-Mail können Sie die zugehörigen Layoutvorlagen auch unter Mein Konto Daten-Upload abrufen. Wählen Sie dazu bitte die Bestellnummer sowie die Position aus.
Auf der ersten Seite der bereitgestellten Layoutvorlagen haben Sie die wichtigsten Informationen (Produktinformationen, Gestaltungshinweise und eine entsprechende Skizze) für Ihr Produkt zusammengefasst. Die auf der zweiten Seite abgebildete Vorlage nutzen Sie bitte zur Erstellung Ihrer Grafik in einem Grafikprogramm. Platzieren Sie Ihre eigenen Bild- und Textelemente und achten Sie auf die angelegten Kontrollpfade.
Bitte nutzen Sie die Layoutvorlage, ohne das Druckdatenformat zu verändern. Ausführlicher Informationen finden Sie im Bereich Layoutvorlagen
Die Vispronet®-Joboptions speichern Sie bitte auf Ihrem Computer und laden Sie diese anschließend in Ihr Grafikprogramm (Adobe Illustrator bzw. Adobe InDesign). So erzeugen Sie PDFs, aus denen wir Ihre Druckdaten optimal verarbeiten können. Informationen zur Nutzung der Joboptions finden Sie hier.
Hinweis: Die Joboptions sind nicht für Adobe Distiller oder CorelDraw geeignet.