Mit Layoutvorlagen zur erfolgreichen Datenprüfung

Gestalten Sie Ihr Wunschprodukt ganz einfach mit Hilfe einer Layoutvorlage. Vispronet stellt Ihnen für jeden individuell bedruckbaren Artikel eine passende Layoutvorlage zum Download bereit. Diese Vorlage hilft Ihnen, Ihre Druckdaten in einem Grafikprogramm wie Adobe Illustrator, InDesign oder CorelDRAW korrekt anzulegen. Hier erfahren Sie, worauf Sie dabei achten müssen.

Layoutvorlage herunterladen

Laden Sie die Vorlage nach dem Bestellabschluss einfach unter Mein Konto Daten-Upload   von unserer Webseite herunter. Wählen Sie dazu bitte die Bestellnummer sowie die Position aus. Darüber hinaus stehen Ihnen die Layoutvorlagen entsprechend Ihrer Konfiguration auf jeder Produktdetailseite zur Verfügung.

Aufbau der Vorlage

  • Seite 1: alle wichtigen Vorgaben für ein optimales Druckergebnis, sowie eine Produktskizze mit Gestaltungshinweisen
  • Seite 2: maßgerechte Vorlage zur Erstellung Ihrer Gestaltung in einem Grafikprogramm. Platzieren Sie die Elemente anhand der markierten Bereiche
Digitaldruck

Im oberen Bereich finden Sie relevante Angaben zu Ihrem gewählten Produkt, wie Größe, Material und Ausführung.

Das angegebene Datenformat bezieht sich auf Seite 2 der Vorlage und ist die Grundlage für eine fehlerfreie Datenprüfung.

Wichtige Vorgaben für ein perfektes Druckergebnis

Datenformat

Nutzen Sie die Layoutvorlage, ohne das oben angegebene Druckdatenformat zu verändern. Dieses sollte genau der Gestaltungsfläche in Ihrem Grafikprogramm entsprechen und ist im Maßstab 1:1 für kleine Produkte oder im Maßstab 1:10 für größere Produkte angelegt.

Farben

  • Farbmodus & Farbprofil: Legen Sie Ihre Daten idealerweise im CMYK-Modus mit dem Farbprofil ISO Coated v2 an. Wir akzeptieren natürlich auch jedes andere Farbprofil. Senden Sie uns RGB-Daten werden diese vor dem Produktionsprozess automatisch in CMYK umgewandelt. Auf Grund des unterschiedlichen Farbraums kann es jedoch zu Abweichungen im Farbausfall kommen.
  • Sonderfarben: Zusätzliche Sonderfarben verschaffen Ihrem Projekt eine erhöhte Farbtreue für Corporate Identity oder andere wichtige Gestaltungselemente. Nutzen Sie dafür die Farbpaletten von HKS, Pantone oder RAL und legen Sie zusätzliche Sonderfarbkanäle in Ihrer Datei an. Für ein besonders intensives Tiefschwarz legen Sie bitte einen separaten Farbkanal mit der Bezeichnung „Schwarz“ an.

Auflösung

Die Druckqualität von Fotos und Rastereffekten hängt grundlegend von einer ausreichenden Bildauflösung ab. Die Angaben für die ideale Bildauflösung Ihres gewählten Produktes sind auf den Maßstab der Vorlage abgestimmt. Vorlagen im Maßstab 1:10 verlangen also eine höhere Auflösung als Vorlagen im Maßstab 1:1, da die Grafik vor dem Druckprozess noch auf die Originalgröße des Produkts skaliert wird.

Linienstärke

Für optimale Druckergebnisse kleiner Details achten Sie bitte auf die angegebenen Mindeststrichstärken. Die Werte beziehen sich auf die Originalgröße Ihres Produkts und sind mit „positiv“ für dunkle Details auf hellem Fond und mit „negativ“ für helle Konturen auf dunklem Fond angegeben. So bleiben Schriften und QR-Codes jederzeit gut lesbar.

Schriften

Wandeln Sie Schriften für eine korrekte Darstellung stets in Kurven bzw. Zeichenpfade um oder betten Sie die Schrift vollständig in Ihr PDF ein.

Kontrollpfade

Die farbigen Linien ermöglichen einfaches Gestalten und zeigen Ihnen genau, welche Bereiche für wichtige Elemente genutzt werden sollten und welche für Beschnitt sowie Weiterverarbeitung vorgesehen sind. Nutzen Sie die Linien zur Orientierung am besten auf einer separaten Ebene, die Sie vor dem Speichern löschen.

  • – grüne Linie = Endformat
    Zeigt das endgültige Format des bestellten Produkts nach der Fertigstellung.
  • – rote Linie = Beschnittlinie
    Je nach gewählter Variante werden für die Fertigung des Produkts Zugaben für Beschnitt, Randverstärkungen oder Konfektionen, für Hohl- oder Schweißnähte benötigt. Auch wenn diese Bereiche später nicht sichtbar sind, müssen sie stets mit Hintergrundfarbe und/oder Bildmaterial gefüllt werden. Auf diese Weise vermeiden Sie unerwünschte Kanten und weiße Ränder am fertigen Produkt.
  • – blaue Linie = Sicherheitslinie
    Platzieren Sie alle wichtigen Elemente wie Schriften, Logos oder Wappen innerhalb dieser Markierung. So vermeiden Sie, dass Elemente durch Nähte oder Beschnitt teilweise verdeckt oder abgeschnitten werden.
  • – schwarze Linien = Markierungen
    Schwarze Linien markieren, an welchen Stellen sich Kanten, Teilungsnähte, Reißverschlüsse oder andere Details befinden. Die spezielle Bezeichnung ist jeweils in der Legende aufgeführt.
  • → schwarze Pfeile & • graue Kreise und Streifen
    Diese Symbole zeigen die Position von Karabinern, sowie Ösen, Bohrungen oder Stanzlöchern und können so bei der Gestaltung der Druckdaten berücksichtigt werden.

Wandeln Sie die Farben der Kontrollpfade niemals in CMYK um, da diese sonst von der automatischen Datenprüfung nicht mehr erkannt und versehentlich mitgedruckt werden könnten.


Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Druckdatenerstellung gestalten Sie problemlos Ihr Wunschprodukt.

Excellent Shop Award