Vispronet® Fahnen
Fahnen & Flaggen individuell gestalten

Vispronet® ist Ihr zuverlässiger Partner wenn es um Fahnen und Flaggen in den unterschiedlichsten Ausführungen und für die verschiedensten Einsatzzwecke geht. Von Werbefahnen für Firmen- und Produktwerbung bis zu Stoffbannern für den Einsatz am Point of Sale. Beliebte Bowflag® auch als Beachflag bekannt für Events und Veranstaltungen. Eine riesige Auswahl an National- und Bundesländerfahnen. Von XXL bis XXS. In Wunsch- oder Standardgrößen. Mit Ihren individuellen Motiven bedruckt.
Selbst gestalten im
Visprodesign®
Kostenfreie
Datenprüfung
Individuelle
Wunschgrößen
Overnight
Lieferung
Inhalt
1. Was zeichnet unsere Fahnen aus?
- Riesige Produkt- und Materialvielfalt
- In Wunsch- und Standardgrößen lieferbar
- Mit individuellen Gestaltungen bereits ab einem Stück
- Individuelle Größen ohne Aufpreis bestellbar
- Auf Wunsch Overnight- und Expresslieferung
- Einsatz bewährter und lang haltbarer Fahnenstoffe
- Auflagenabhängig das kostengünstigste Druckverfahren
- Attraktive Mengenrabatte bei größeren Stückzahlen
2. Fahnenarten

Hissfahnen
Hissfahnen sind durch ihre sanfte Bewegung im Wind Eyecatcher mit besonders großer Wirkung. Würdevoll und majestätisch präsentieren sie Unternehmen oder machen auf Veranstaltungen und Aktionen aufmerksam. Diese Fahnen sind besonders beliebt für die Standortwerbung, auf Messen, bei Sportveranstaltungen oder im städtischen Bereich. Je nach Einsatzzweck und Ziel können unterschiedliche Konfektionsvarianten zum Einsatz kommen. Mit Karabinerhaken zur Befestigung an Fahnenmasten oder traditionell als Bannerfahne mit Bannereinrichtung an der Oberkante.

Beachflag
Bowflag® zählen zu den beliebtesten Werbefahnen für Event- und Firmenwerbung. Die vielseitigen Fahnen sind auch als Beachflag bekannt. Bei Vispronet® erhalten Sie Bowflag in 3 Leistungsklassen. Die klassische Standardausführung überzeugt durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. In der Ausführung Select können die Werbesegel auch beidseitig bedruckt werden. Der Einsatz ist auch an Orten mit stärkerem Wind möglich. Die Premium-Variante überzeugt mit ihrer Größe und den auffallenden Formen. Sie bietet viel Platz für Ihre Werbung und Ihre Gestaltungen.

Stoffbanner
Die beliebten Banner für den Einsatz am Point of Sale, in Ausstellungen und auf Messen zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und Flexibilität aus. Einfaches Handling vereint mit unkomplizierter Präsentation auch an wechselnden Standorten. Einfach abgehangen von Decken, Wänden oder Traversen sind sie innerhalb weniger Minuten einsatzbereit. Sie informieren oder sind dekorative Elemente im Innenbereich. Stoffbanner XL bieten mit einer Größe von bis zu 31m2 viel Platz für Motive und Informationen. In Einkaufsgalerien oder Empfangsbereichen werden sie garantiert nicht übersehen.

Nationalfahnen
Nationalfahnen sind ein Symbol für Nationalstolz und Zugehörigkeit. Bei Konferenzen, Sportveranstaltungen und Messen begrüßen sie Gäste und Teilnehmer. Sie zeigen Respekt und Achtung, sind aber auch ein Zeichen für Weltoffenheit. Bei Vispronet® erhalten Sie Nationalfahnen von mehr als 200 Nationen, Bundesländerfahnen und Sonderfahnen. Wählen Sie aus unterschiedlichen Ausführungen und Größen. Zur Präsentation am Fahnenmast oder als Kleinfahnen und Tischbanner für Innenbereiche. Kirchenfahnen und regionale Fahnen runden das Sortiment ab.

Streetbanner
Streetbanner – das sind die perfekten Werbemittel um an Straßen im innerstädtischen Bereich oder an Ausfallstraßen Aufmerksamkeit zu erlangen. Befestigt an Strom- und Laternenmasten werden sie sowohl von Autofahrern als auch von Passanten jederzeit gut wahrgenommen. Sie kündigen Veranstaltungen an, weisen auf Sehenswürdigkeiten hin und informieren über aktuelle Termine. Zwei- und dreiseitige Streetbanner-Varianten bieten noch mehr Platz und können von allen Seiten gut eingesehen werden. Für windstarke Gebiete sind die robusten Streetbanner Select lieferbar.

Doppellagige Fahnen
Noch mehr Werbefläche auf Fahnen – mit doppellagigen Fahnen ist das ganz einfach möglich. Dabei können auf Vorder- und Rückseite gleiche oder unterschiedliche Motive abgebildet werden. Die ideale Variante um Produktabbildungen, Schriftzüge oder Logos auf einer Fahne zu platzieren. Doppellagige Fahnen sind ideal für den Einsatz an Fahnenmasten mit Ausleger geeignet. Das sichert die Sichtbarkeit der Informationen auch bei wenig Wind. Sie sind als Fahnen im Hochformat oder Querformat lieferbar. Doppellagige Fahnen werden in bewährter Fahnen-Qualität von Vispronet® geliefert.

Kleinfahnen
Kleinfahnen kommen in unterschiedlichen Varianten zum Einsatz. Als Kleinfahnen im Merchandising- und Eventbereich, als Eisfahnen oder Bootswimpel. Autofahnen als Fahrzeugwerbemittel werden gern zur Produktwerbung eingesetzt. Bei Fahrzeugkorsos und selbst im privaten Bereich, bei Hochzeiten und Festen, haben sie sich inzwischen fest etabliert. Mit Saugnapfhaltern ausgestattet können Kleinfahnen auch als Werbemittel und Orientierungshilfen im Innenbereich zum Einsatz kommen. Einfach selbst gestalten und bestellen, auf Wunsch auch Overnight – bei Vispronet® ist das möglich.

Trage-/ Vereinsfahnen
Vereinsfahnen sind nicht nur beliebt im traditionellen Vereinsbereich. Sie kommen heute bei repräsentativen Anlässen auf Konferenzen, Tagungen und Empfängen zum Einsatz. Mit ihrer edlen Optik, in einlagiger oder doppellagiger Ausführung, sind sie eine günstige Alternative zu teuren, gestickten Ausführungen. Wählen Sie zwischen unterschiedlichen Materialien – hochglänzend oder matt. Vereinsfahnen können mit unterschiedlichem Zubehör wie Raumständern, Fahnenspitzen und Fahnenstangen komplettiert werden. Ihre Präsentation in Eingangs- und Konferenzbereichen ist damit unkompliziert.
3. Material
Fahnen sind beim Einsatz im Außenbereich unterschiedlichen Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Vispronet® bietet für jeden Einsatzzweck und jedes Budget den richtigen Fahnenstoff. Von der soliden Standardqualität bis hin zur megarobusten Ausführung, mit mehr als doppelt so langer Haltbarkeit zur marktüblichen Standardqualität. Kombiniert mit hoher Bildauflösung auf beiden Seiten der Fahne und höchster Lichtechtheit, sichert dass eine lange und effektive Werbewirkung für Ihre Produkte, Angebote und Dienstleistungen. Um eine hohe Qualität der Druckerzeugnisse zu sichern, müssen die Druckdaten zwingend unsere Anforderungen erfüllen.
Multiflag® SE | Varioflag® A | Primeflag | Supraflag |
---|---|---|---|
standard | ungesäumt | superstark | megarobust |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf unseren hochmodernen Druckmaschinen (Sieb- und Digitaldruck) erzielen wir eine bisher unerreicht hohe Bildauflösung auf beiden Seiten der Produkte mit höchster Lichtechtheit (Lichtechtheit 6-7). Das Druckbild ist auch auf der Rückseite bis zu 100 Prozent spiegelverkehrt sichtbar.
Multiflag® SE standard |
Varioflag® A ungesäumt |
Primeflag superstark |
Supraflag megarobust |
|
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Materialstärke | ca. 110 g/m² | ca. 110 g/m² | ca. 155 g/m² | ca. 155 g/m² |
Glanz | glänzend | glänzend | matt glänzend | matt |
Konfektion | gesäumt | geschnitten | gesäumt | gesäumt |
Druckverfahren | Sieb- und Digitaldruck | Sieb- und Digitaldruck | Sieb- und Digitaldruck | Sieb- und Digitaldruck |
Lichtechtheit | Lichtechtheit 6-7 | Lichtechtheit 6-7 | Lichtechtheit 6-7 | Lichtechtheit 6-7 |
Farbwiedergabe | höchste Farbbrillanz | höchste Farbbrillanz | höchste Farbbrillanz | höchste Farbbrillanz |
Rückseite | Druckbild bis zu 100 % sichtbar |
Druckbild bis zu 100 % sichtbar |
Druckbild bis zu 100 % sichtbar |
Druckbild bis zu 100 % sichtbar |
Haltbarkeit | gute Haltbarkeit, Standardqualität |
50% längere Haltbarkeit gegenüber der Standardqualität |
doppelt so lange Haltbarkeit gegenüber der Standardqualität |
weit über doppelt so lange Haltbarkeit gegenüber der Standardqualität |
Materialstärke | |
---|---|
Multiflag® SE | ca. 110 g/m² |
Varioflag | ca. 110 g/m² |
Primeflag | ca. 110 g/m² |
Supraflag | ca. 110 g/m² |
Glanz | |
Multiflag® SE | glänzend |
Varioflag | glänzend |
Primeflag | matt glänzend |
Supraflag | matt |
Konfektion | |
Multiflag® SE | gesäumt |
Varioflag | geschnitten |
Primeflag | gesäumt |
Supraflag | gesäumt |
Haltbarkeit | |
Multiflag® SE | gute Haltbarkeit, Standardqualität |
Varioflag | 50 % längere Haltbarkeit gegenüber der Standardqualität |
Primeflag | doppelt so lange Haltbarkeit gegenüber der Standardqualität |
Supraflag | weit über doppelt so lange Haltbarkeit gegenüber der Standardqualität |
4. Druckverfahren
Digitaldruck

Kleine und mittlere Losgrößen, auch bereits ab einem Stück, können schnell und kostengünstig im Digitaldruck realisiert werden. Dabei werden die Druckdaten direkt vom Computer auf die Druckmaschine gesendet und auf das Druckmaterial übertragen. Dieses Druckverfahren ist für die Umsetzung vielfarbiger Motive und Farbverläufe bestens geeignet.
Siebdruck

Im Siebdruck werden Druckformate bis 200 x 630 cm und mit bis zu 12 Farbschablonen realisiert. Die für jeden Farbton extra angemischte, umweltfreundliche, wasserbasierende Druckfarbe wird mit einem Magnetrakel durch die Drucksiebe auf das Druckmaterial übertragen. Nach dem Druck wird das Druckmaterial thermisch fixiert und überschüssiger Farbstoff ausgewaschen.
5. Fahnen und Flaggen individuell gestalten
Sie möchten eine Fahne mit einer individuellen Gestaltung bestellen? Kein Problem – mit unserem Designtool haben Sie die Möglichkeit ihre Fahne oder Flagge, ohne grafische Kenntnisse, ganz einfach selbst zu gestalten. Mit den vielen kostenfreien Cliparts, Designvorlagen und Fotos kreieren Sie ihr spezifisches Design. Komplettieren Sie es mit Texten und eigenen Bildern und Logos. Eine Qualitätsampel informiert Sie, ob die hoch geladenen Fotos für die gewählte Größe und das Druckverfahren ausreichend sind. In unserem Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt den Arbeitsablauf und alle wichtigen Details für ihren ersten Entwurf. Natürlich ist die Nutzung unseres Designtools vollständig kostenlos für Sie. Viel Spaß beim Stöbern in unserer Visprodesign®-Bilddatenbank. Lassen Sie ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie die gewünschten Fahnen ganz einfach selbst.
6. Fahnenmasten
Fahnenmasten von Vispronet® werden in Deutschland produziert. Sie überzeugen durch maximale Funktionalität, Haltbarkeit und Sicherheit. Wählen Sie den passenden Mast für Ihren Einsatzzweck: Masten aus Aluminium, Edelstahl oder GfK mit zylindrischer, konischer oder elliptischer Mastform. Je nach Einsatzzweck können Sie Fahnenmasten mit oder ohne Ausleger bestellen. Alle Fahnenmasten sind in verschiedenen Höhen lieferbar. Für kurzzeitige Einsätze an wechselnden Standorten sind verschiedene mobile Fahnenmasten bestellbar. Das passende Zubehör für Fahnenmasten können Sie gleich mitbestellen.
6.1 Stationäre Fahnenmasten
Bei Vispronet® finden Sie für jedes Budget und jede Anforderung den richtigen Mast. Hier können Sie konische, zylindrische oder elliptische Fahnenmasten in den Höhen von 5 – 12 m über Flur bestellen. Wählen Sie zwischen verschiedenen Materialien und Ausführungen.
Entscheiden Sie sich für einen Fahnenmast mit Ausleger, sind Ihrer Fahnen auch bei Windstille stets voll entfaltet. Ihre Werbebotschaften und Logos kommen so immer bestens zur Geltung.
Bei einem Fahnenmast ohne Ausleger wehen Fahnen frei im Wind. Mit ihrer ständigen Bewegung sind Fahnen so bereits aus der Ferne sichtbar und sorgen für Aufmerksamkeit.
Fahnenmasten sind mit außenliegender oder innenliegender Seilführung erhältlich. Ihr Vorteil: durch eine innenliegende Seilführung ist Ihre Fahne vor Diebstahl oder Vandalismus geschützt. Außerdem verursacht das Hissseil bei Wind keine störenden Geräusche.
Egal, welchen Mast Sie wählen: mit einem Fahnenmast von Vispronet® entscheiden Sie sich für geprüfte Qualität aus deutscher Produktion.
Fahnenmast aus Aluminium, zylindrisch

Nahtlos zylindrische und zylindrisch abgestufte Aluminiumfahnenmasten sind bis zu einer Höhe von 10 m über Flur lieferbar. Die Fahnenmasten bestehen aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung und werden in Deutschland gefertigt. Mit Beflaggung können zylindrische Aluminiummasten statisch nachgewiesen, bis Windstärke 8 (max. 74 km/h) eingesetzt werden. Fahnenmasten aus Aluminium können mit einer Boden- oder Zentrierhülse sowie einer Kipphalterung im Fundament verankert werden.
Lieferbare Varianten:
ohne Ausleger, hissbarer Ausleger, nicht-hissbarer Ausleger
Basic - ohne Ausleger

- mit Bodenhalterung
- empfohlener Einsatz: mit Beflaggung bis Windstärke 8 (max. 74 km/h)
- außenliegende Seilführung
Protect - ohne Ausleger

- mit Bodenhalterung
- empfohlener Einsatz: mit Beflaggung bis Windstärke 8 (max. 74 km/h)
- innenliegende Seilführung (diebstahlgesichert)
Lift - ohne Ausleger

- mit Bodenhalterung
- empfohlener Einsatz: mit Beflaggung bis Windstärke 8 (max. 74 km/h)
- innenliegende Seilführung (diebstahlgesichert)
- mit Kurbelhissvorrichtung
ZA-Basic - ohne Ausleger, mehrteilig, abgestuft

- mehrteilig steckbarer Fahnenmast
- empfohlener Einsatz: mit Beflaggung bis Windstärke 8 (max. 74 km/h)
- außenliegende Seilführung
Basic Extend - nicht-hissbarer Ausleger

- mit Bodenhalterung
- empfohlener Einsatz: mit Beflaggung bis Windstärke 8 (max. 74 km/h)
- mit abnehmbaren drehbaren Teleskopausleger
Protect Extend - hissbarer Ausleger

- mit Bodenhalterung
- empfohlener Einsatz: mit Beflaggung bis Windstärke 8 (max. 74 km/h)
- innenliegende Seilführung (diebstahlgesichert)
- mit abnehmbaren drehbaren Teleskopausleger
Lift Extend - hissbarer Ausleger

- mit Bodenhalterung
- empfohlener Einsatz: mit Beflaggung bis Windstärke 8 (max. 74 km/h)
- innenliegende Seilführung (diebstahlgesichert)
- mit Kurbelhissvorrichtung
- mit abnehmbaren drehbaren Teleskopausleger
Fahnenmast aus Aluminium, konisch

Konische Fahnenmasten aus witterungsbeständigem Aluminium verfügen über ein glattes, nahtloses Mastrohr. Diese Aluminiummasten sind bis zu einer Höhe von 12 m über Flur bestellbar. Durch die konische Mastform sind sie für große Windbelastungen geeignet. Mit gehisster Fahne können konische Fahnenmasten problemlos bis zur Windstärke 8 (max. 74 km/h) eingesetzt werden. Damit die Fahnenmasten sicher im Fundament verankert werden können, bestellen Sie die passenden Bodenhalterungen gleich mit.
Lieferbare Varianten:
ohne Ausleger, hissbarer Ausleger
K-Basic - ohne Ausleger

- mit Bodenhalterung
- empfohlener Einsatz: mit Beflaggung bis Windstärke 8 (max. 74 km/h)
- außenliegende Seilführung
K-Protect - ohne Ausleger

- mit Bodenhalterung
- empfohlener Einsatz: mit Beflaggung bis Windstärke 8 (max. 74 km/h)
- innenliegende Seilführung (diebstahlgesichert)
K-Lift - ohne Ausleger

- mit Bodenhalterung
- empfohlener Einsatz: mit Beflaggung bis Windstärke 8 (max. 74 km/h)
- innenliegende Seilführung (diebstahlgesichert)
- mit Kurbelhissvorrichtung
K-Protect Extend - hissbarer Ausleger

- mit Bodenhalterung
- empfohlener Einsatz: mit Beflaggung bis Windstärke 8 (max. 74 km/h)
- innenliegende Seilführung (diebstahlgesichert)
- mit abnehmbaren drehbaren Teleskopausleger
Fahnenmast aus Aluminium, elliptisch

Elliptische Fahnenmasten bieten ein Maximum an Standsicherheit und Windstabilität. Die aerodynamisch und statisch optimierten Aluminiummasten sind die neuste Innovation im Bereich der Fahnenmasten. Das nahtlos elliptische Mastrohr ist um 360° drehbar und kann sich somit immer optimal im Wind ausrichten. Bei Starkwind gibt es praktisch keine Geräuschentwicklung. Elliptische Fahnenmasten werden bereits mit dem passenden Bodenelement ausgeliefert. Je nach Größe und Durchmesser erhalten Sie den Fahnenmast mit Justierhülse oder Kipphalterung.
Lieferbare Varianten:
ohne Ausleger, hissbarer Ausleger
E-Protect Extend - hissbarer Ausleger

- mit Bodenhalterung
- Windstabilität für Windzone 1 und 2
- innenliegende Seilführung (diebstahlgesichert)
E- Lift Extend - hissbarer Ausleger

- mit Bodenhalterung
- Windstabilität für Windzone 1 und 2
- innenliegende Seilführung (diebstahlgesichert)
- mit Kurbelhissvorrichtung
Fahnenmast aus GFK, konisch

Fahnenmasten aus GFK sind die Leichtgewichte unter den Fahnenmasten. Trotz ihres geringen Gewichtes überzeugen sie mit einer sehr hohen Standsicherheit und Haltbarkeit. Die konischen, weißen Mastrohre sind bis zu einer Höhe von 12 m über Flur lieferbar. Die Masten sind ohne Flagge bis zu Windgeschwindigkeiten von 160 km/h standsicher. GFK-Masten von Vispronet® sind statisch geprüft und werden in Deutschland produziert. Alle Fahnenmasten aus GFK werden standardmäßig mit einer Kipphalterung ausgeliefert.
Lieferbare Varianten:
ohne Ausleger, hissbarer Ausleger, nicht-hissbarer Ausleger
GFK-Basic - ohne Ausleger

- mit Bodenhalterung
- unbeflaggt standsicher bis zu Windgeschwindigkeiten von 160 km/h
- außenliegende Seilführung
GFK-Protect - ohne Ausleger

- mit Bodenhalterung
- unbeflaggt standsicher bis zu Windgeschwindigkeiten von 160 km/h
- innenliegende Seilführung (diebstahlgesichert)
GFK-Lift - ohne Ausleger

- mit Bodenhalterung
- unbeflaggt standsicher bis zu Windgeschwindigkeiten von 160 km/h
- innenliegende Seilführung (diebstahlgesichert)
- mit Kurbelhissvorrichtung
GFK-Protect Extend - hissbarer Ausleger

- mit Bodenhalterung
- unbeflaggt standsicher bis zu Windgeschwindigkeiten von 160 km/h
- innenliegende Seilführung (diebstahlgesichert)
- mit abnehmbaren Ausleger
GFK-Lift Extend - hissbarer Ausleger

- mit Bodenhalterung
- unbeflaggt standsicher bis zu Windgeschwindigkeiten von 160 km/h
- innenliegende Seilführung (diebstahlgesichert)
- mit abnehmbaren Ausleger
- mit Kurbelhissvorrichtung
Fahnenmast aus Edelstahl, zylindrisch

Fahnenmasten aus Edelstahl sind eine besonders hochwertige Alternative zu Aluminiumfahnenmasten. Durch ihre korrosionsfreien, glänzenden, nahtlosen Mastrohre wirken sie besonders edel. Edelstahlmasten können bis zu einer Höhe von 9 m über Flur bestellt werden. Mit gehisster Fahne, halten die hochwertigen Masten Windstärken von 9 Beaufort (ca. 88 km/h), problemlos stand. Für die Verankerung des Mastes stehen Boden- oder Zentrierhülsen sowie praktische Kipphalterung zur Wahl.
Lieferbare Varianten:
ohne Ausleger, hissbarer Ausleger
VA-Basic - ohne Ausleger

- optional mit Bodenhalterung
- empfohlener Einsatz: mit Beflaggung bis Windstärke 9 (max. 88 km/h)
- außenliegende Seilführung
VA-Protect - ohne Ausleger

- optional mit Bodenhalterung
- empfohlener Einsatz: mit Beflaggung bis Windstärke 9 (max. 88 km/h)
- innenliegende Seilführung (diebstahlgesichert)
VA-Protected Extend - hissbarer Ausleger

- optional mit Bodenhalterung
- empfohlener Einsatz: mit Beflaggung bis Windstärke 9 (max. 88 km/h)
- innenliegende Seilführung (diebstahlgesichert)
- mit abnehmbaren Teleskopausleger
Fahnenmast aus Edelstahl, konisch

Hochwertige Fahnenmasten aus Edelstahl können auch mit konischem Mastrohr bestellt werden. Diese Mastform wirkt durch die Verjüngung des Mastrohres nach oben besonders elegant. Edelstahlmasten überzeugen durch höchste Standsicherheit, Haltbarkeit und Funktionalität. Durch ihre feingeschliffene, glänzende Oberfläche ziehen die Fahnenmasten alle Blicke auf sich. Diese Masten sind bis zu einer Höhe von 12 m über Flur bestellbar. Konische Fahnenmasten aus Edelstahl werden komplett mit Kipphalterung geliefert.
Lieferbare Varianten:
ohne Ausleger
6.2 mobile Fahnenmasten
Soll Fahnenwerbung oft und an häufig wechselnden Standorten präsentiert werden, sind mobile Fahnenmasten ideal. Mit einem mobilen Fahnenmast überzeugen Sie auf Messen, Veranstaltungen und Events. Die praktischen, transportablen Masten können überall dort aufgestellt werden, wo sich Ihre Zielgruppe gerade bewegt. Mobile Fahnenmasten überzeugen vor allem mit ihrem einfachen Handling. Sie können kinderleicht aufgebaut sowie einfach und platzsparend transportiert werden. Ideal für Veranstaltungen!
Bei Vispronet® erhalten Sie genau den richtigen mobilen Fahnenmast für Ihre Events. Die mehrteiligen, leichten Masten aus Aluminium können für den Transport auseinandergenommen werden. Das spart Platz und Geld. Außerdem können sie alle Modelle mit verschiedenen Bodenelementen kombinieren und bestellen. Damit ist der Mast immer optimal an den jeweiligen Standort angepasst.
Damit sind mobile Fahnenmasten ein unverzichtbarer Bestandteil jeder erfolgreichen Eventwerbung im Innen- und Außenbereich.
Mobiler Mast T-Pole® 100

Der mobile Fahnenmast T-Pole® 100 ist der perfekte Mast für mobile Einsätze im Innenbereich oder kurzfristige Außeneinsätze. Dieser Teleskopmast kann 4-stufig, bis maximal 5,40 m, höhenverstellt werden. Er verfügt über einen drehbaren Ausleger mit einer Länge von 120 cm. Damit sind Fahnen bis zu einer Höhe von 400 cm auch im Innenbereich vollständig sichtbar. Damit der mobile Mast T-Pole® 100 immer sicher steht, können Sie je nach Einsatzort zwischen verschiedenen Bodenelementen wählen.
Mobiler Mast T-Pole® 200

Perfekt für Messen und Promotionveranstaltungen: der mobile Mast T-Pole® 200. Er kann stufenlos bis zu einer Höhe von 6 m ausgezogen werden. Für den Transport wird der Mast auf eine praktische Transportlänge von nur 180 cm zusammengeschoben. Der mobile Fahnenmast T-Pole® 200 ist aufgrund seines Auslegers, für Fahnen mit einer Breite von 120 cm geeignet. Wählen Sie aus 6 Bodenelementen für den sicheren Einsatz im Innen- oder Außenbereich die perfekte Kombination für Ihr Event.
Fahnenmast Economy

Perfekt für jeden Garten: Fahnenmast Economy. Der preiswerte 5-teilige Steckmast hat eine maximale Höhe von 6,20 m. Er kann innerhalb weniger Minuten zusammengesteckt werden. Der Mast wird komplett mit Mastkopf, Hissseil, sowie Kunststoffkarabinern geliefert. Fahnenmast Economy überzeugt durch sein geringes Gewicht bei gleichzeitig guter Stabilität. Je nachdem ob Sie den Mast im Garten oder kurzzeitig auf Messen oder Events einsetzen möchten, stehen verschiedene Bodenelemente zur Auswahl.
Gebläsemast

Mit dem Gebläsemast wehen Ihre Fahnen auch im Innenbereich. Durch einen gleichmäßigen Luftstrom aus dem Fuß des mobilen Mastes wird die Fahne in ständiger Bewegung gehalten. Damit lenkt der Gebläsemast die Aufmerksamkeit auf Ihren Messe- oder Promotionstand, Ihre Verkaufsaktion oder Ihr Event. Der Mast besteht aus zwei Teilen. Wird er mit einem Mastteil eingesetzt, erreicht er eine Höhe von 3,40 m. Beim Einsatz mit zwei Mastteilen beträgt die Höhe sogar 5,40 m.
7. Zubehör für Hissfahnen

Fahnen-Presenter
Mit dem Fahnen-Presenter ist Ihre Hissfahne an Masten ohne Ausleger auch bei Windstille voll entfaltet. Wählen Sie zwischen zwei Ausführungen: Fahnen-Presenter Basic für Fahnen mit einer Breite von 120 cm oder 150 cm oder Fahnen-Presenter Select für Fahnenbreiten von 80 cm, 100 cm, 120 cm und 150 cm.

Bannerfahnen
Bannerfahnen sind beliebt bei Vereinen, Gemeinden, offiziellen Anlässen oder Werbeaktionen. Bei uns erhalten Sie robuste Banneraufhängungen mit farbigen Abschlussscheiben in weiß oder gelb sowie mit Abschlusseicheln in fünf Farben. Für die Trauerbeflaggung an National- und Bundesländerfahnen stehen passende Trauerflore zur Verfügung.

Vereinsfahnen
Für die Präsentation von Vereinsfahnen finden Sie bei Vispronet genau das Richtige: Hochwertige Fahnenstangen mit verschiedenen Fahnenspitzen aus glänzendem Messing oder Holz sowie Raumständer in verschiedenen Ausführungen. Für Umzüge erhalten Sie komfortable Tragegurte aus Echtleder in den Farben weiß, braun und schwarz.

Hissfahnen
Jederzeit Flagge zeigen. Mit unserem praktischen Zubehör sind Fahnen jederzeit einsatzbereit: Individuell kürzbare Fahnenführungsringe sind an jedem Fahnenmast einsetzbar. Kletterstoppgewichte verhindern das Aufsteigen der Fahnen am Mast. Außerdem erhalten Sie Fahnenschlingen-Sets, Kunststoff-Karabinerhaken und Depothaken sowie weiteres nützliches Zubehör wie beispielsweise Dekoschleifen oder Trauerflore.
8. Einsatz von Fahnen
Fahnen für Firmen

Fahnen sind einprägsame und sympathische Werbemittel. Mit ihrer ständigen Bewegung im Wind ziehen sie die Aufmerksamkeit bereits aus großer Entfernung auf sich. Die Einsatzmöglichkeiten von Fahnen sind für Unternehmen vielfältig. Sie sind ideal zur Standortwerbung auf dem Firmengelände, vor Bürogebäuden oder Gebäuden im öffentlichen Raum. Die Kombination von mehreren Fahnen als Gruppe an eleganten Fahnenmasten, ist dabei besonders wirkungsvoll. Es gibt kein Messe- oder Ausstellungsgelände ohne Fahnenwerbung. Hier zeigen sowohl Aussteller als auch die Messegesellschaften selbst ihre Präsenz. Fahnen und Flaggen in der Produkt- und Imagewerbung erzielen einen bleibenden Eindruck. Dabei können Abbildungen der Produkte aufgedruckt werden. Mit Logos und Werbeslogans kombiniert, werben sie besonders wirkungsvoll. Im Innenbereich werden Stoffbanner als Aktionswerbung am Point of Sale und als Werbemittel in Schaufenstern oder Eingangsbereichen genutzt. Mit ihrer Präsenz machen sie Kunden und Passanten neugierig und laden zum „Hereinkommen“ ein. Stoffbanner können auch als Dekorationsmittel oder Raumteiler mit individuellem Branding, Innenbereiche dekorativ gestalten.
Fahnen für Hotellerie/Gastronomie

Die Anzahl von Hotels und gastronomischen Einrichtungen, besonders im innerstädtischen Bereich, steigt stetig. Umso wichtiger ist es, mit geeigneten Werbemitteln auf aktuelle Angebote, Übernachtungsmöglichkeiten und kulinarische Highlights hinzuweisen. Fahnen sind aufgrund ihrer Präsenz und Werbewirkung dafür besonders gut geeignet. Auf Zufahrten, in Passagen und vor Eingängen positioniert, sind sie nicht zu übersehen. Sie bieten eine gute Orientierung für Passanten und andere Verkehrsteilnehmer. Für die Hotelbranche und gastronomische Ketten ist ein einheitliches Corporate Design wichtig. So erkennen potentielle Gäste ihr Lieblingsrestaurant schon von weitem. Für regionale Angebote in der Gastronomie kann mit Länderfahnen bestens geworben werden. Im Innenbereich kann diese Aussage mit Dekobannern, Kleinfahnen und Tischdekorationen konsistent weitergeführt werden. Nicht zuletzt nutzen Getränkehersteller die vielen Möglichkeiten die Fahnen und Flaggen bieten. Vor Gaststätten und Bars positioniert, in Gasträumen an präsenten Plätzen platziert – so kann der Abverkauf ihrer Produkte wirkungsvoll gesteigert werden. Produktneuheiten auf Dekobannern werden direkt vor Ort einer breiten Zielgruppe nahegebracht.
Fahnen für Vereine

Fahnen sind seit jeher ein Zeichen von Zugehörigkeit und Gemeinschaft. Dieses Brauchtum wird in vielen Vereinen auch heute noch gelebt und mit modernen Möglichkeiten umgesetzt. Die Anschaffung einer repräsentativen Vereinsfahne war früher aufgrund ihrer aufwendigen Handfertigung meist mit hohen Anschaffungskosten verbunden. Oft wurden über Jahre die notwendigen Gelder über Spenden zusammengetragen. Dank der Möglichkeiten im modernen Digitaldruck können heute Fahnen für Vereine schnell, kostengünstig und in den unterschiedlichsten Ausführungen hergestellt werden. Dabei sind auch klassische Komponenten wie Fransen in Gold und Silber oder edle Fahnenstangen aus Holz möglich. Viele Wirtschaftsunternehmen pflegen einen engen Kontakt zu Vereinen und unterstützen sie auf vielfältigste Art und Weise. Mit Fahnen auf Vereinsgeländen, auf Sportplätzen oder in den Vereinsräumen weisen sie auf dieses soziale Engagement hin und präsentieren es. Für Sportvereine, Schützenvereine, Gesangsvereine, Spielmannszüge und Kulturvereine bieten Fahnen unzählige Möglichkeiten. Nicht zuletzt sind Fahnen noch immer das Fanwerbemittel um seinen Lieblingsverein, seine Lieblingsmannschaft, seinem Lieblingssportler anzufeuern und zu unterstützen.
Fahnen für Privatpersonen

In den letzten Jahren hat sich die Nutzung von Fahnen auch im privaten Bereich immer weiter verbreitet. Nicht zuletzt haben die zahlreichen sportlichen Höhepunkte dazu beigetragen, dass Fahnen besonders im Fanbereich beliebt sind. Ob Autofahnen bei Autokorsos nach einer gewonnenen Meisterschaft oder Länderfahnen zur Dekoration von Gebäuden und Balkonen – überall sind Fahnen in der Zeit der sportlichen Großereignisse zu sehen. In fast jeder Gartensparte findet man Fahnenmasten mit Fahnen des Lieblingsvereins oder in den Nationalfarben. Privatpersonen dürfen die Deutschlandfahne als Streifenfahne hissen. Die Nutzung von Dienstflaggen ist den Bundesbehörden vorbehalten. Die Forschung in der familiären Geschichte und Tradition ist ein Thema mit wachsendem Interesse. Oft werden dabei alte Wappen und Familiensymbole wiederentdeckt. Die Präsentation auf Tragefahnen oder Hissfahnen ist eine würdige Form, diese zu zeigen. Es gibt zahlreiche private Höhepunkte, bei denen mit Fahnen ein ganz individueller Akzent gesetzt werden kann: Autofahnen mit dem Bildnis des Brautpaares bei Hochzeiten, Dekobanner mit den schönsten Zeichnungen der Kinder die Erinnerungen festhalten, lustige Dekorationen zu runden Geburtstagen. Die Möglichkeiten sind grenzenlos. Dabei können bereits Auflagen ab 1 Stück kostengünstig und schnell realisiert werden.
9. Fahnen FAQ
Welche Fahnengrößen gibt es und wovon sind sie abhängig?
Fast jede Größe ist realisierbar. Bei Hissfahnen haben sich einige Standardgrößen am Markt etabliert: im Hochformat: 80 x 200, 120 x 300, 150 x 500 Zentimeter; im Querformat: 120 x 80, 250 x 150, 335 x 200 Zentimeter.
Bei Hissfahnen muss sich die Größe der Fahne an der Höhe des Fahnenmastes orientieren. Dabei können folgende Regeln herangezogen werden:
Hissfahnen im Querformat:
Die Auswehlänge der Fahnen entspricht etwa einem Drittel der Masthöhe.
Hissfahnen im Hochformat:
Die Fahnenhöhe entspricht etwa der Hälfte der Masthöhe. Allgemein gilt, je höher die Fahne hängt, desto eleganter ist ihr Erscheinungsbild. Bei Bannerfahnen sollte die Unterkante der Fahne immer mindestens drei Meter über dem Boden enden.
Aus welchem Material bestehen Fahnen?
Für die Herstellung von Fahnen kommen die unterschiedlichsten Materialien zum Einsatz. In Abhängigkeit vom geplanten Einsatzzweck können im Innenbereich transparente, glänzende und sehr edle Grundmaterialien verwendet werden. Hochwertige Vereinsfahnen und Fahnen für repräsentative Zwecke werden aus hochglänzendem Polyestergewirke mit brillanter Farbwiedergabe gefertigt. Im Außenbereich sind Fahnen Witterungs- und Umwelteinflüssen und somit einer starken Beanspruchung ausgesetzt. Dort werden robuste Grundmaterialien mit hoher Haltbarkeit benötigt. Vispronet® bietet speziell für den Außenbereich vier Fahnenqualitäten an: von Standard bis zu megarobust. Die Materialauswahl ist also vom Einsatzzweck und den örtlichen Gegebenheiten abhängig.
Wie können Sonderfarben individuell gedruckt werden?
Durch die Verwendung von Farben aus den Katalogen RAL, HKS N/K oder Pantone C/U wird eine höchstmögliche Farbsicherheit unserer Drucke erzielt. Vor allem bei Firmenfarben und der Herstellung verschiedener Werbeträger ist der konstante Farbausfall auf allen Materialien ein wichtiger Fakt. Beauftragen Sie die gewünschten Sonderfarben bei jeder Bestellung. Verwenden Sie die Farben bei der Erstellung ihrer Druckdaten in der korrekten Schreibweise. Sonderfarben müssen in Ihrer Druckdatei als solche klar definiert sein.
Wie lange halten Fahnen?
Die Haltbarkeit hängt vom jeweiligen Einsatzort und den dort vorherrschenden Witterungs- und Umweltbedingungen ab. Eine generelle Aussage zur Haltbarkeit lässt sich deshalb nicht treffen. Die Pflege und Nutzung können die Haltbarkeit allerdings positiv beeinflussen. Vispronet® empfiehlt beispielsweise, Fahnen bei starkem Wind oder Sturm einzuholen. Jede Fahne muss frei auswehen können und darf Bäume, Hausfassaden oder andere Fahnenmasten nicht berühren. Feste und robuste Fahnenmaterialien können die Haltbarkeit ebenfalls positiv beeinflussen. Zur Bedruckung von Fahnen müssen hochwertige Druckfarben mit hoher Lichtechtheit zum Einsatz kommen, die ein frühes Ausbleichen der Drucke im Sonnenlicht verhindern. Sollten dennoch Beschädigungen des Fahnentuches auftreten, sollte die Fahne eingeholt und sofort repariert werden.
Kann man Fahnen waschen?
Um die Nutzungsdauer von Fahnen zu erhöhen, sollten Verschmutzungen möglichst frühzeitig behandelt werden, um ein zufriedenstellendes Waschergebnis zu erhalten. Es empfiehlt sich, vor dem Waschen alle harten Teile, die eine Beschädigung verursachen könnten, zu entfernen. Alle aus Markenpolyester hergestellten Fahnen können in jeder Haushaltswaschmaschine unter Zusatz eines Markenwaschmittels bei 60 °C gewaschen werden. Verwenden Sie keine Fleckenentferner oder Bleichmittel. Die Pflegekennzeichen auf den Fahnenetiketten sind unbedingt zu beachten. Andere Materialien müssen gegebenenfalls einer Sonderbehandlung unterzogen werden. Nach dem Waschen sollte die Fahne intensiv mit klarem Wasser gespült werden. Hängen Sie sie zum Trockenen am besten tropfnass auf oder hissen Sie sie direkt am Fahnenmast. Das Bügeln von Fahnen im Außenbereich ist nicht erforderlich. Alle Erzeugnisse für Innendekorationen können entsprechend der vorgegebenen Pflegesymbole gebügelt werden. Von einer chemischen Reinigung der Fahnen sollten Sie grundsätzlich absehen, da durch die dabei verwendeten Lösungsmittel keine Garantie für die Farbechtheit gegeben werden kann.
Wie sieht die Fahne auf der Rückseite aus?
Vispronet® erzielt mit seinen hochmodernen Druckmaschinen eine bisher einzigartige Bildauflösung auf beiden Seiten der Fahnen – und das bei höchster Lichtechtheit. Das Druckbild ist, je nach gewähltem Material, auf der Rückseite spiegelverkehrt bis zu 100 Prozent sichtbar. Mit doppellagigen Fahnen können Sie Schriftzüge oder Logos sogar beidseitig positiv auf der Fahne abbilden. Oder Sie wählen verschiedene Motive für die Vorder- und Rückseite. Damit verdoppelt sich die Druck –und Werbefläche.
Was ist bei Trauerbeflaggung zu beachten?
Eine offizielle Trauerbeflaggung wird in Deutschland vom Innenminister des Bundes oder der Länder angeordnet. Regelmäßig werden Flaggen an öffentlichen Gebäuden auf halbmast gesetzt, beispielsweise am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) sowie am Volkstrauertag (alljährlich zwei Sonntage vor den ersten Adventssonntag). Im Einzelfall kann zu bestimmten Ereignissen bundesweit oder örtlich beschränkt Trauerbeflaggung angeordnet werden.
Für die Trauerbeflaggung gibt es je nach Fahne verschiedene Regelungen.
1. Vorgehen bei Halbmastbeflaggung
Das Protokoll für eine Trauerbeflaggung ist sehr streng und gilt für offizielle Fahnen. Grundsätzliches Vorgehen: Die Flagge wird am Morgen zunächst voll gehisst und anschließend langsam in die Position „halbmast“ gesetzt. Die Unterkante der Flagge sollte sich dabei etwa auf halber Höhe des Mastes befinden. Am Abend wird die Flagge zunächst wieder bis zur Mastspitze gezogen und erst dann eingeholt. Bei Halbmastbeflaggung werden die Fahnen nicht zusätzlich mit einem Trauerflor versehen.
2. Trauerflor an Bannerfahnen
Bannerfahnen werden nicht auf halbmast gesetzt, sondern mit einem Trauerflor versehen. Der Trauerflor wird an beiden Enden der Bannereinrichtung (Querstab an der oberen Kante des Banners) angebracht und sollte idealerweise aus dem gleichen Material wie die Fahne gefertigt sein. Es ist auf ein angemessenes Verhältnis zur Flagge zu achten.
3. Trauerflor an Hissfahnen
Hissfahnen, die nicht auf halbmast gesetzt werden können, werden ebenfalls mit einem Trauerflor ausgestattet. Dieser wird am obersten Karabinerhaken der Fahne befestigt. Es ist auf ein angemessenes Verhältnis zur Flagge zu achten. Wird die Bundes(dienst)flagge auf halbmast gesetzt, so muss das auch bei der Europaflagge passieren. Das Verfahren gilt auch bei Verwendung des Trauerflors. Wird dieser an der Bundes(dienst)flagge angebracht, ist auch die Europaflagge damit auszustatten.
Wie können Fahnen auch bei wenig Wind wehen?
1. Möglichkeit: Nutzung von Fahnenmasten mit Auslegern
Der Ausleger sorgt dafür, dass die Fahne immer voll entfaltet und gut sichtbar ist. Drehbare Auslegervarianten richten die Fahne zusätzlich im Wind aus, was zu einer längeren Haltbarkeit der Fahne beitragen kann. Fahnenmasten mit hissbarem Ausleger ermöglichen zudem den einfachen und bequemen Fahnenwechsel, ohne den Mast dafür umlegen zu müssen. Für die Präsentation von klassischen Hissfahnen eignen sich Fahnenmasten mit abnehmbaren Auslegern besonders gut.
2. Möglichkeit: Nutzung der Fahnen-Presenter von Vispronet®
Der Fahnen-Presenter Basic besteht aus zwei Aluminiumhohlprofilen und ist für Fahnen im Hochformat mit einer Breite von 120 und 150 Zentimeter geeignet. Durch die spannungsfreie Entfaltung der Fahnen wird die Haltbarkeit im Vergleich zu ähnlichen mobilen Auslegersystemen positiv beeinflusst. Der Fahnen-Presenter Select ist ein flexibler Kohlefaserstab mit Führungshülse, der die Fahne an jedem Fahnenmast auch ohne Ausleger voll entfaltet. Er ist für vier Fahnenbreiten erhältlich: 80 cm, 100 cm, 120 cm sowie 150 cm.
3. Möglichkeit: Nutzung von Gebläsemasten im Innenbereich
Gebläsemasten lassen Fahnen auch im Innenbereich wehen, denn ein gleichmäßiger Luftstrom hält sie in ständiger Bewegung. Dieses Prinzip ist ideal geeignet für Messen, Events und Verkaufsveranstaltungen.
10. Wissenswertes über Fahnen
Wie wird die Bundesdienstflagge richtig gefaltet?

Zur militärischen Tradition gehört auch das richtige Falten der Flagge nach dem Niederholen. Jedes Land hat dazu eigene Bestimmungen. Dieses Ritual stammt aus der Zeit, als Fahnen noch eine große Kostbarkeit waren. Die Fahnen wurden so zusammengelegt und aufbewahrt, dass sich die dunkelste und am wenigsten empfindlichste Farbe außen befindet. Zur Faltung der Bundesdienstflagge klappen zwei Soldaten zuerst den goldenen Balken und anschließend den schwarzen nach hinten. Nun ist nur noch der rote Streifen mit dem Bundesadler sichtbar. Danach halbiert der erste Soldat den roten Balken bis zum Adler. Der zweite Soldat faltet die Flagge von der gegenüberliegenden Seite gleichermaßen. Als Ergebnis ist am Ende nur noch der Bundesadler sichtbar.
Welches ist die älteste noch genutzte Nationalfahne?

Diese Bezeichnung machen sowohl Dänemark, als auch Österreich für sich geltend. Die dänische Nationalflagge, der „Danebrog“ (dänisch: Flagge der Dänen) geht auf das Jahr 1219 zurück. Die Legende berichtet, dass am 15. Juni die rote Fahne mit dem weißen Kreuz bei der Schlacht von Lyndanisse, dem heutigen Tallinn, vom Himmel fiel. Die Schlacht schien für die Dänen schon fast verloren. Doch durch den „Daneborg“ schöpften sie neuen Mut und schließlich siegte König Waldemar II. und seine Mannen über das heidnische Volk der Esten. Allerdings soll die Legende um diese Fahne, die von Engeln auf die Erde hinab geworfen wurde und somit die Schlacht entschied, erst um 1500 entstanden sein. Doch noch ein Land beansprucht den Titel für die älteste Nationalfahne. Die rot-weiß-rot gestreifte Flagge von Österreich soll 1191 während des 3. Kreuzzuges im Heiligen Land, nach der Eroberung von Akkon, entstanden sein. Ins Guinnessbuch der Rekorde haben es jedoch die Dänen geschafft.
Die Nationalflagge und ihre Geschichte

Nationalfahnen oder -flaggen sind ein spezieller Fahnentyp. Sie fungieren als Symbol des jeweiligen Staates und werden von dessen Einwohnern geachtet und anerkannt. Erste Flaggen als staatliche Symbole tauchten bereits im alten Ägypten bei religiösen Zeremonien auf. Die alten Griechen und Römer verwendeten Flaggen als Feldzeichen für ihre Heere. Während der Kreuzzüge zwischen 1095 und 1270 entstand eine Vielzahl von Kreuzflaggen, unter anderem der dänische „Danebrog“, auf den viele skandinavische Nationalflaggen zurückgehen. Der Ursprung der Nationalflagge, wie wir sie heute kennen, liegt in der Seefahrt. Italienische Seefahrer benutzten Fahnen zur Kennzeichnung ihrer Schiffe im Mittelmeerraum. Später übernahmen auch die Seeleute aus Nordeuropa diesen Brauch. Seit dem 13. Jahrhundert existieren feste Regeln für die Flaggenführung der Hanse Schiffe. Als erste Nation benutzten die Vereinigten Niederlanden im 16. Jahrhundert die auf dem Festland verwendete Nationalflagge auch als Kennzeichen auf See. Nach und nach übernahmen alle Staaten diesen Brauch. Heute ist dies im internationalen Flaggenrecht verankert. Ebenso ist festgelegt, dass jede Staatsflagge sich deutlich von der Flagge eines anderen Staates unterscheiden muss.
Strandflaggen und ihre Bedeutung

Flaggen an Stränden besitzen eine sehr hohe Bedeutung für die Sicherheit. Im Jahr 2003 hat die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) die Badestellenkennzeichnung überarbeitet. Diese Flaggen sind von den Badenden zu beachten: Rot über gelb gestreift: Begrenzung der Badezone (50 – 200 m), in diesem Bereich dürfen keine Wassersportgeräte verwendet werden. Der Bereich ist von Rettungsschwimmern überwacht. Gelb: Die Flagge wird zusätzlich am Mast der Wachstation gehisst und weist auf gefährliche Bedingungen hin. Ungeübten Schwimmern, Kindern und älteren Menschen wird empfohlen, das Wasser zu verlassen. Ist zusätzlich ein oranger Windsack angebracht, verzichtet man besser auf die Benutzung von aufblasbaren Freizeitgeräten. Rot: Diese Flagge wird einzeln gesetzt und zeigt eine akute Gefahr an. Dazu zählen gefährliche Strömung, hoher Wellengang oder Wasserverschmutzung. Die rote Flagge steht für Lebensgefahr beim Baden. Schwarz-weiß geviertelt: Der so gekennzeichnete Bereich ist für die Nutzung von Wassersportgeräten vorgesehen. Badebereich und der Strandabschnitt zur Nutzung von Surfbrettern, Segelbooten oder Jetskis werden damit klar getrennt. Somit soll die Gefährdung von Schwimmern reduziert werden.
Signalflaggen in der Seefahrt

Flaggensignale wurden erstmals 1817 in der britischen Royal Navy verwendet. Sie dienten zur Signalisierung und Erkennung von Handelsschiffen. Board of Trade entwarf ein weiteres Flaggenalphabet, welches schrittweise auch von anderen Nationen übernommen wurde, seit 1870 auch in Deutschland. Das Internationale Signalbuch (International Code of Signals – INTERCO) existiert seit 1901 und beinhaltet fast eine halbe Million Signale. Bestandteile sind neben den Signalflaggen und dem dazugehörigen Winkeralphabet, auch das Morse- und Funkalphabet. Ein Satz Signalflaggen wird als „Stell“ bezeichnet und besteht aus 26 Buchstaben, 10 Zahlen, 4 Hilfstandern und einem Antwortwimpel. Die Flaggen werden untereinander gesetzt und von oben nach unten gelesen. Es werden maximal vier Buchstaben gleichzeitig gezeigt. Diese Anordnung wird „Heiß“ genannt. Jede Signalflagge hat ihre eigene Bedeutung, ein echtes Buchstabieren erfolgt nur in Ausnahmen. In solch einem Fall wird zu Beginn das Signal „Ich beginne zu buchstabieren“ gegeben. Anschließend kann beispielsweise ein Name übertragen werden. Mit dem Signal „Ich habe buchstabiert“ wird der Vorgang beendet. Alle Techniken sind im ersten Band des Internationalen Signalbuchs beschrieben. Band zwei beinhaltet das Funkbuch.
11. Fahnen im Blog

Offizielle Flaggen – Eine Einführung
Eine Übersicht der wichtigsten Fakten zu ausgewählten offiziellen Flaggen: ihre Gestaltungsmerkmale, Farben, Formate und das Nutzungsrecht. Informationen zur richtigen Ausführung der Beflaggung.

Was ist der Unterschied zwischen Fahne und Flagge?
Die Unterscheidung der Begriffe Fahne und Flagge aus Sicht der Vexillologie. Interessante Aspekte und geschichtliche Angaben zu den Begriffen Vexillologie, Fahne und Flagge. Die Verwendung von Fahnen und Flaggen in der heutigen Zeit.

Flaggen der Welt - Nepal
Die Flagge des kleinen Staates Nepal ist als einzige in der Welt nicht rechteckig. Spannende Details zur Bedeutung von Farben und Gestaltungselementen der Nationalflagge. Informative Fakten zu Gebetsfahnen und ihrer Symbolik.

Druckdaten erstellen - Ein Leitfaden für die erfolgreiche Datenprüfung
Alle Informationen zur richtigen Erstellung von Druckdaten. Von der Layoutvorlage bis zur erfolgreichen Datenprüfung für den ganz individuellen Werbedruck. Ausführliche Erklärungen zu allen notwendigen Arbeitsschritten.
12. Weitere Fahnenarten

Eisfahnen
Als Eisfahne, Kioskfahne oder Lottofahne bekannt, werden diese beidseitig bedruckbaren Fahnen an Verkaufs- und Imbissständen, Eisdielen und Zeitschriftenständen als flexible Werbeträger genutzt. Sie bestehen aus Vinylplane oder textilen Materialien und werden mit einem Fahnenhalter an der Wand befestigt.

Spannbänder
Spannbänder sind ideale Werbeträger. Sie können an Zäunen, Fassaden, Brücken oder über Straßen und Wege gespannt befestigt werden. Durch ihre Aufmerksamkeitsstärke weisen sie auf Events, Feste und Aktionen hin oder kündigen Veranstaltungen an. Kombiniert mit einem Spannpfosten-Set können sie flexibel als mobile Werbeträger im Außenbereich genutzt werden. Als Grundmaterial kommen Textilien, Vlies, Mesh oder Vinylplanen infrage.

Tischbanner
Tischbanner, Tischfahnen, Tischsegel und Tischdisplays werden in der Unternehmens- und Markenkommunikation genutzt, beispielsweise auf Konferenztischen, an Beratungsplätzen in Banken, Reisebüros, Versicherungen oder an Promotion Countern auf Messen. Wimpel sind besonders als Symbolträger bei Vereinen beliebt und werden gern zwischen Mannschaften zu Beginn eines Wettkampfes ausgetauscht. Aber auch als Merchandisingartikel erfreuen sich diese Werbemittel großer Beliebtheit.

Wimpelketten
Zu den beliebtesten Deko- und Eventwerbemitteln bei Veranstaltungen, Sportevents oder Jubiläen gehören Wimpelketten. Sie eignen sich auch als optische Kennvzeichnung von Aktionsflächen. Bei Vispronet® können Sie sie mit individuellem Aufdruck und in individueller Gestaltung, mit farbigen Fähnchen oder mit Länderfahnen bestellen. Verschiedene Formen und Größen machen die Wimpelketten zu einem optischen Hingucker. Die vielen kleinen Fähnchen sind mit einem Band verbunden und wirken so wie ein einziges Element.