Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung – Ausbildung vorgestellt

  • Lesezeit: 7 Min.

Die Berufswahl ist für Jugendliche eine schwierige Entscheidung. Spaß soll es machen und natürlich auch eine gute Perspektive bieten. Mit der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung erlernst du einen zukunftsorientierten Beruf.
Aber was machst du als Anwendungsentwickler und welche Voraussetzungen solltest du erfüllen?

Bildungsweg
_

Duale Ausbildung

Empfohlener
Bildungsabschluss

Abitur / Realschule

Ausbildungsdauer
_

3 Jahre

  • Fachinformatiker, ist das etwas für dich?
  • Was sind deine Aufgaben als Anwendungsentwickler (m/w/d)?
  • Was erwartet dich in der Berufsschule?
  • Wie ist deine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d) gestaltet?
  • Wie sieht dein Arbeitsbereich aus?
  • Welche Voraussetzungen bringst du mit?
  • Interview – Erfahrungsbericht zur Ausbildung – wir fragen Azubis

Fachinformatiker, ist das etwas für dich?

Natürlich steht das Interesse für Computer-Technik ganz oben. Vielleicht hast du dich schon ausprobiert und mit kleinen Programmieraufgaben begonnen, sei es als Hobby oder in der Schule.

Vor allem solltest du viel Spaß am Knobeln haben, denn nicht jedes Problem lässt sich sofort aus dem Weg räumen. Programmieren bedeutet auch immer nach dem optimalen Weg zu suchen. Also musst du gut analysieren können und deine Erkenntnisse strukturiert in die Tat umsetzen. Zielstrebigkeit und Ausdauer sind dabei sehr wichtig.

Computertechnik entwickelt sich rasend schnell. Du weißt selbst, wie häufig neue Smartphones auf den Markt kommen und Software in einer aktuelleren Version verfügbar ist. Auf diese ständigen Änderungen muss sich auch der Programmierer einstellen und immer wieder Neues hinzulernen. Es wird also ganz sicher nicht langweilig!

Du suchst einen Beruf mit vielen kreativen Inhalten? Wie wäre es mit der Ausbildung zum Mediengestalter für Digital und Print (m/w/d)?

Was sind deine Aufgaben als Anwendungs­entwickler (m/w/d)?

Als Anwendungsentwickler wirst du verschiedene Themen kennen lernen:

  • Datenbankentwicklung
  • Skript- und Programmiersprachen
  • Verschlüsselungs- und Entwicklungswerkzeuge
  • Software-Engineering (Software-Entwicklung & Integration in bestehende Systeme)
  • Softwaretechniken
  • IT-Sicherheit
  • Recht & Datenschutz
  • Projektmanagement & agile Methoden
  • Dokumentation & Qualitätssicherung
  • KI-, Cloud- und Web-Technologien
  • Kommunikation & Teamarbeit

Außerdem erlernst du wichtige Skills für Projektplanung und die Erstellung von Entwicklungskonzepten mit Entwurfs- und Implementierungsmethoden (das ist der Einbau oder Umsetzung von Strukturen und Arbeitsabläufen). Du setzt diese um, führst manuelle sowie automatisierte Tests durch und erstellst Entwickler- und Benutzerdokumentationen.

Je nach Branche programmierst du unterschiedliche Softwarelösungen in den Bereichen:

  • Web
  • Apps
  • Mobile
  • künstliche Intelligenz

Darüber hinaus erhältst Du wichtige Einblicke in die Bereiche Hardware- und Systemtechnik.

Was erwartet dich in der Berufsschule?

In deiner Ausbildung zum Fachinformatiker lernst du neben Computer- und Netzwerkthemen natürlich auch das Programmieren. Du möchtest wissen, was unsere Azubine Jasmin in Ihrem ersten Ausbildungsjahr in der Berufsschule lernt? Hier ein paar Beispiele:

Eine Aufgabe in der Berufsschule war die Entwicklung eines Programms, das erkennt, ob ein Jahr ein Schaltjahr ist oder nicht. Klingt erstmal kompliziert – ist aber mit ein paar einfachen Regeln und einem sogenannten PAP (Programm-Ablauf-Plan) gut machbar!

Was ist ein Schaltjahr?

Der gregorianische Kalender fügt alle vier Jahre einen Tag im Februar hinzu: das ist das Schaltjahr. Mit diesen Regeln erkennt du es:

  • Ein Jahr ist ein Schaltjahr, wenn es durch 400 teilbar ist.
  • Ein Jahr ist auch ein Schaltjahr, wenn es durch 4 teilbar ist, aber nicht durch 100.
  • Alle anderen Jahre sind keine Schaltjahre.

Beispiele:

  • 1900 ist kein Schaltjahr (durch 100, aber nicht durch 400 teilbar).
  • 2000 ist ein Schaltjahr (durch 400 teilbar).
  • 2008 ist ein Schaltjahr (durch 4, aber nicht durch 100 teilbar).

Wie funktioniert das Programm für die Erkennung?

Wir lesen eine Jahreszahl vom Benutzer ein und prüfen sie mit dem Modulo-Operator %, der den Rest einer Division liefert.

Code in einfacher Sprache mit Python:


jahr = int(input("Bitte gib ein Jahr ein: "))

if jahr % 400 == 0:
    print("Das ist ein Schaltjahr.")
elif jahr % 100 == 0:
    print("Kein Schaltjahr.")
elif jahr % 4 == 0:
    print("Das ist ein Schaltjahr.")
else:
    print("Kein Schaltjahr.")

Ein PAP (Programm-Ablauf-Plan) hilft dabei, die Logik in Form eines Flussdiagramms darzustellen bevor wir überhaupt den Code schreiben.

In deiner Ausbildung zum Fachinformatiker lernst du, grafische Darstellungen durch Programmcode darzustellen. Eine häufig genutzte Bibliothek dafür ist Turtle in der Programmiersprache Python. Mit dieser lassen sich einfache grafische Formen programmieren. Eine Übungsaufgabe bestand darin, ein Pentagramm – also ein Stern – mit Hilfe einer for-Schleife zu zeichnen.

Zeichnen eines Pentagramms mit Turtle und einer for-Schleife

Ein Pentagramm besteht aus fünf geraden Linien, die in einem bestimmten Winkel zueinander stehen. Für die Turtle-Grafik bedeutet das:

  • Der innere Winkel des Sterns beträgt 36 Grad.
  • Da sich die Turtle jedoch über den äußeren Winkel weiterdreht, muss der Drehwinkel wie folgt berechnet werden: 180 – 36° = 144 ° somit muss die Turtle nach jeder Linie um 144 Grad nach rechts gedreht werden.
import turtle

stern = turtle.Turtle()

for i in range(5):
    stern.forward(400)
    stern.right(144)

turtle.done()

Wie ist deine Aus­bildung zum Fach­informatiker für Anwendungs­entwicklung (m/w/d) gestaltet?

  • Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
  • Blockweise wechseln sich dabei der Unterricht in der Berufsschule und die Praxis in Kamenz ab.
  • Deine Berufsschule ist das BSZ Dresden oder Weißwasser.

Wie sieht dein Arbeits­bereich aus?

  • Dein Arbeitsplatz ist bestens ausgestattet mit PC und mehreren Monitoren für übersichtliches Arbeiten.

Welche Voraussetzungen bringst du mit?

  • Dein Abitur oder Realschulabschluss zeigt durchgehend gute Noten.
  • Deine Stärken liegen in den Bereich Technik, Mathematik, Englisch und Informatik.
  • Du bringst technisches Verständnis und Freude am Umgang mit Computern mit.
  • Durchhaltevermögen, Kreativität, systematisches und logisches Denken und Arbeiten
    gehören zu Deinem Persönlichkeitsprofil.
  • Du bist bereit, Dich stetig weiter zu entwickeln und Dein Wissen zu neuen Entwicklungsansätzen auf dem aktuellen Stand zu halten.

Interview

Erfahrungsbericht zur Ausbildung – wir fragen Azubis

Seit September 2024 lernt Jasmin den Beruf der Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung bei Sachsen Fahnen. Wir haben sie ein wenig ausgefragt.

Am Ende zählt, was man damit bewirken kann und das motiviert mich jeden Tag!

Jasmin, 1. Ausbildungsjahr,
Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung
  • Hallo Jasmin, wie kam es, dass Du den Beruf Fachinformatiker für Dich entdeckt hast?
  • Jasmin: Vor ein paar Jahren habe ich angefangen zu programmieren und dabei kam die Frage auf, ob es dazu auch eine passende Ausbildung gibt. Ich habe mich dann darüber informiert und genau das gefunden was ich gesucht habe. Zum Programmieren selbst bin ich durchs „Zocken“ gekommen, weil ich die Idee hatte ein Spiel zu programmieren. Das Interesse daran, was technisch hinter den Spielen und Programmen steckt, hat mein Interesse an der IT geweckt und mich neugierig auf alles gemacht, was dahintersteckt.
  • Welche Erwartungen und Vorstellungen hattest Du im Vorfeld an Deine Ausbildung?
  • Jasmin: Vor Beginn der Ausbildung habe ich mir vor allem gewünscht genügend Zeit zum Lernen zu haben, bei Problemen unterstützt zu werden und interessante, praxisnahe Programmieraufgaben kennenzulernen. Außerdem war es mir wichtig, mit erfahrenen Entwicklern zusammenzuarbeiten, um von ihrem Wissen und ihren Erfahrungen profitieren zu können.
  • Was hast du in den ersten Monaten gemacht?
  • Jasmin: Zu Beginn wollten wir herausfinden, wo meine Stärken liegen. Also habe ich gemeinsam mit einem Kollegen erstmal ein Spiel programmiert. Kurz darauf durfte ich meine erste kleine Webseite mit HTML und CSS nachbauen.
    Mit der Auszeichnungssprache HTML erstellt man Struktur und Inhalt einer Webseite. CSS sorgt für die Gestaltung und das Aussehen der Inhalte. 
Mein erstes programmiertes Spiel und die Webseite mit HTML & CSS

Ein anderer Kollege hat mir dabei viele coole Tricks für die Gestaltung mit CSS gezeigt – darunter auch Effekte für Bewegung und Animationen sowie die Nutzung einer alternativen Struktur wie SCSS.
SCSS ist eine Erweiterung von CSS, die noch weitere Funktionen bei der Darstellung ermöglicht.

  • Von meinem Ausbilder habe ich danach eine Einführung in JSX bekommen. Diese Art der objektorientierten Programmierung einer Webseite war für mich neu und total spannend. Wir gingen weiter zur ersten großen Aufgabe Sortieralgorithmen. Ich habe mir 9 verschiedene Sortieralgorithmen aus der Informatik ausgearbeitet und diese später meinen Kollegen präsentiert.
  • Bekommst du Hilfe von deinem Ausbilder?
  • Jasmin: Ja, aber nicht nur von meinem Ausbilder, auch meine Kollegen im Büro stehen mir zur Seite. Sie alle haben immer ein offenes Ohr und helfen, wo sie können – das macht das Arbeiten im Team richtig angenehm.
  • Bist du zufrieden mit deiner Berufswahl?
  • Jasmin: Auf jeden Fall! Bevor ich mich entschieden habe, habe ich mich viel über diesen Beruf informiert – schließlich hat jeder Job seine Höhen und Tiefen. Je nach Arbeitgeber ist es unterschiedlich, was man in der Ausbildung lernt, aber das Wichtigste ist das Beste daraus zu machen.
  • Welchen Tipp gibst Du anderen Jugendlichen bei der Berufswahl mit?
  • Jasmin: Solltet ihr euch für den Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung entscheiden kann ich euch nur empfehlen selbst ein bisschen in die Programmierung reinzuschnuppern – so fängt fast jeder mit dem Programmieren an. Probiert es einfach aus, spielt bisschen mit Code herum und schaut ob euch die Logik dahinter gefällt. So findet ihr schnell heraus ob das wirklich euer Ding ist. Und ja, es kann manchmal ein Gefühlschaos sein – mal ist man frustriert, weil etwas nicht funktioniert und dann wieder total begeistert, wenn es endlich klappt.
  • Wie ist dein Arbeitsumfeld?
  • Jasmin: Bei uns ist die Atmosphäre locker und entspannt – alle haben gute Laune und es wird darauf geachtet, dass die Arbeit abwechslungsreich bleibt. Das Beste ist, dass wir als Team echt gut zusammenhalten. Besonders die Mittagspausen sind immer ein Highlight – da gibt’s immer was zu lachen und alle verstehen sich super. Ich komme wirklich gerne zur Arbeit und bin nach wie vor voll motiviert meine Ausbildung bei Sachsen Fahnen durchzuziehen!

Vielen Dank dass Du deine erste Erfahrungen mit uns teilst, wir wünschen Dir weiterhin viel Erfolg.

Der Beruf Fachinformatiker (m/w/d) ist etwas für Dich, wenn..

…Du gern am Computer arbeitest.
…Du gut analysieren kannst.
… Du bereit bist, Dich ständig weiter zu bilden.
… Du zielstrebig auch nach schwierigen Fehlern suchst.
… Du immer kreative Lösungsansätze lieferst.



Hast du noch Fragen zu dieser Ausbildung? Welchen Berufswunsch hast du?

Dieser Beruf wäre genau das Richtige für Dich? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbungsunterlagen zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d).

Über Maike Kegel
Durch ihre langjährige Erfahrung als Gruppenleiterin im Bereich Grafik kennt Maike sich bestens mit den Themen Datenprüfung, Druckdaten, Vektor- und Bildbearbeitung aus. Mittlerweile bloggt sie mit großer Leidenschaft und textet außerdem für unseren Onlineshop Vispronet®.
0
1 Herz 7

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert